Veröffentlicht am 12. August 2025 von Kevin Kühn
Eintrag aktualisiert am 28. August 2025
Was bedeutet Indexierung?
Indexierung bedeutet im Online-Marketing und Webdesign, dass Ihre Website von Suchmaschinen wie Google erfasst, analysiert und in deren Datenbank aufgenommen wird. Erst wenn eine Seite indexiert ist, kann sie in den Suchergebnissen erscheinen. Man kann sich das wie ein riesiges digitales Bibliotheksregister vorstellen: Nur wer eingetragen ist, kann auch gefunden werden.
Warum Indexierung für Ihr Unternehmen entscheidend ist
Für KMU bedeutet eine fehlende oder fehlerhafte Indexierung oft verpasste Chancen auf neue Kunden. Wenn Google Ihre Seiten nicht oder nur teilweise erfasst, nützen selbst die schönste Website oder teure Marketingmassnahmen wenig – Sie bleiben unsichtbar. Eine saubere Indexierung ist also die Grundlage für jede erfolgreiche SEO-Strategie.
Wie funktioniert die Indexierung?
- Crawling – Suchmaschinen schicken sogenannte „Crawler“ (Programme), die Ihre Website durchstöbern.
- Analyse – Die Inhalte, Struktur und technischen Aspekte werden ausgewertet.
- Speicherung – Relevante Seiten werden in den Suchmaschinen-Index aufgenommen.
Fehlt einer dieser Schritte oder treten technische Probleme auf (z. B. durch falsche Einstellungen in der robots.txt oder fehlende Sitemaps), wird Ihre Seite nicht oder nur eingeschränkt sichtbar.
Typische Probleme bei KMU
Gerade kleinere Unternehmen haben oft unbemerkt Indexierungsprobleme, zum Beispiel:
- Neue Seiten erscheinen nicht in den Suchergebnissen.
- Falsche Versionen (z. B. alte Inhalte) sind indexiert.
- Wichtige Seiten sind blockiert durch technische Einstellungen.
- Doppelte Inhalte verwirren Suchmaschinen und schwächen das Ranking.
Diese Probleme kosten Sichtbarkeit – und damit potenzielle Kunden.
Praxisbeispiel
Ein Restaurant in Zug erstellt eine neue Speisekarte auf seiner Website. Ohne korrekte Indexierung kann es Wochen dauern, bis Google die Seite findet – oder sie taucht gar nicht in den Suchergebnissen auf. Das bedeutet: Interessierte Kunden sehen die neuen Angebote nicht, obwohl sie online danach suchen.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Website indexiert wird
- Technische Prüfung der Website (Crawl-Fehler, Sitemap, robots.txt)
- Google Search Console nutzen, um den Indexierungsstatus zu prüfen
- Interne Verlinkung optimieren, damit Crawler alle Seiten erreichen
- Hochwertige Inhalte erstellen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind
Für KMU lohnt es sich, diese Punkte regelmässig von einem Profi überprüfen zu lassen, da Fehler oft unbemerkt bleiben.
Häufige Missverständnisse
- „Meine Website ist online, also wird sie automatisch gefunden.“ – Nicht unbedingt. Ohne Indexierung bleibt sie unsichtbar.
- „Eine einmalige Indexierung reicht.“ – Google prüft und aktualisiert Inhalte laufend. Neue oder geänderte Seiten müssen ebenfalls erfasst werden.
- „Ich kann Indexierung erzwingen.“ – Man kann den Prozess beschleunigen, aber nicht vollständig kontrollieren.
Verwandte Begriffe
- Crawling – Der Prozess, bei dem Suchmaschinen Ihre Website durchsuchen.
- Sitemap – Eine Datei, die Suchmaschinen hilft, Ihre Seitenstruktur zu verstehen.
- robots.txt – Eine Datei, mit der Sie steuern, welche Teile Ihrer Website indexiert werden dürfen.
Fazit: Die Indexierung ist die unsichtbare Basis Ihrer Online-Sichtbarkeit. Ohne sie verpuffen Webdesign- und Marketingmassnahmen. Wer sicherstellen möchte, dass die eigene Website bei Google und Co. gefunden wird, sollte den Indexierungsstatus regelmässig prüfen und bei Problemen schnell handeln – am besten mit Unterstützung eines erfahrenen Webdesign- und SEO-Partners.