Wie Sie Landingpages optimieren, um mehr Conversions zu erzielen

Artikel aktualisiert am 8. November 2025

Eine gute Landingpage entscheidet oft darüber, ob ein Besucher zum Kunden wird oder die Seite wieder verlässt. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Landingpages gezielt optimieren können, um mehr Conversions zu erzielen – also mehr Anfragen, Käufe oder Kontaktaufnahmen. Dabei geht es nicht um technische Spielereien, sondern um eine klare Struktur, starke Inhalte und ein gezieltes Nutzererlebnis.

Was ist eine Landingpage – und warum ist sie so wichtig?

Eine Landingpage ist eine speziell erstellte Seite mit einem klaren Ziel: den Besucher zu einer bestimmten Handlung zu führen. Das kann eine Kontaktanfrage, eine Anmeldung oder ein Kauf sein. Im Gegensatz zur Startseite hat eine Landingpage keine Ablenkungen, sondern konzentriert sich voll auf die Conversion.

Gerade für KMU ist das entscheidend, weil jede bezahlte Anzeige, jeder Klick und jeder Websitebesucher Geld kostet. Eine gut optimierte Landingpage sorgt dafür, dass sich diese Investitionen lohnen.

Die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Landingpage

Eine Landingpage muss mehrere Disziplinen vereinen: gutes Design, klare Kommunikation und psychologisches Verständnis. Hier sind die fünf zentralen Faktoren.

1. Klare Zielsetzung und Zielgruppenansprache

Bevor Sie mit Design oder Text beginnen, muss klar sein, wen Sie ansprechen und was das Ziel ist. Eine Seite für alle funktioniert nicht. Eine Landingpage für ein Restaurant unterscheidet sich stark von einer für eine Steuerberatung.

Ich erlebe oft, dass KMU hier zu breit denken. Das Ergebnis: Der Besucher weiss nicht, ob er gemeint ist. Je gezielter Sie Ihre Zielgruppe ansprechen, desto höher die Conversion.

2. Starke Überschrift und klare Botschaft

Die Überschrift entscheidet, ob jemand weiterliest oder abspringt. Sie sollte den Nutzen auf den Punkt bringen: Was hat der Besucher davon, wenn er hier bleibt? Eine gute Faustregel: Die Headline sollte in 5 Sekunden klar machen, worum es geht.

Beispiel: Statt „Professionelle Websites für alle“ besser „Websites, die Kunden bringen – speziell für KMU“.

3. Call-to-Action (CTA) – der wichtigste Klick auf Ihrer Seite

Ein klarer Call-to-Action ist der Motor jeder Landingpage. Er sagt dem Besucher, was er tun soll. Typische CTAs sind etwa „Jetzt Termin vereinbaren“ oder „Kostenlose Beratung anfordern“.

Tipp aus der Praxis: Ich teste in Projekten oft verschiedene CTA-Formulierungen. Kleine Änderungen können grosse Unterschiede machen. Farben, Position und Wiederholung sind entscheidend.

4. Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen

Ohne Vertrauen keine Conversion. Besucher wollen wissen, dass sie bei Ihnen richtig sind. Das gelingt mit echten Kundenstimmen, lokalen Referenzen oder sichtbaren Qualitätssiegeln.

Viele KMU unterschätzen, wie stark soziale Beweise wirken. Studien zeigen, dass Testimonials die Conversion Rate um bis zu 30 % erhöhen können.

5. Struktur, Design und Nutzerführung

Ein gutes Design ist nicht nur schön, sondern führt den Besucher intuitiv zur Handlung. Klare Absätze, Weissraum und logische Hierarchien helfen, Inhalte schnell zu erfassen.

Praxis-Tipp: Mobile Nutzer haben andere Erwartungen. Achten Sie auf kurze Texte, grosse Buttons und schnelle Ladezeiten. Mehr als 60 % der Nutzer kommen heute über Smartphones – das wird oft vergessen.

Technische Faktoren, die Conversions beeinflussen

Auch die Technik hat direkten Einfluss auf die Conversion Rate.

  • Ladezeit: Jede Sekunde Verzögerung kann Conversions um bis zu 7 % senken.
  • Mobile Optimierung: Eine Landingpage muss auf jedem Gerät perfekt funktionieren.
  • Tracking: Nur wer misst, kann optimieren. Tools wie Google Analytics oder Matomo helfen, Besucherströme zu verstehen.
  • A/B-Tests: Damit lassen sich Varianten (z. B. CTA-Farben oder Headlines) vergleichen.

Häufige Fehler, die ich bei KMU sehe

Viele Landingpages verschenken Potenzial, weil sie an entscheidenden Stellen Schwächen haben:

  • Zu viele Ziele auf einer Seite (z. B. Kontaktformular, Newsletter, Produktinfos gleichzeitig)
  • Keine klare Botschaft oder Nutzenkommunikation
  • Fehlende Vertrauenselemente
  • Ablenkende Navigation
  • Kein sichtbarer CTA

Diese Punkte wirken banal, doch sie sind oft die Hauptgründe für niedrige Conversion Rates.

Mini-Checkliste: Ist Ihre Landingpage bereit?

  • Haben Sie ein klares Ziel pro Seite?
  • Ist Ihre Hauptüberschrift in 5 Sekunden verständlich?
  • Gibt es einen sichtbaren, wiederkehrenden CTA?
  • Sind Testimonials oder lokale Referenzen eingebaut?
  • Funktioniert die Seite mobil und lädt sie schnell?

Wenn Sie hier unsicher sind, lohnt sich ein professioneller Blick von aussen.

Häufige Fragen zur Landingpage-Optimierung

Wie viele Landingpages brauche ich?
Am besten eine Landingpage pro Zielgruppe oder Kampagne. Je spezifischer die Ansprache, desto höher die Conversion.

Kann ich meine bestehende Website zur Landingpage umbauen?
Teilweise ja, aber oft lohnt sich eine separate Seite. So vermeiden Sie Ablenkungen und können gezielt messen, was funktioniert.

Fazit: Eine gute Landingpage ist kein Zufall

Eine starke Landingpage ist wie ein guter Verkaufsberater: Sie führt den Besucher gezielt zum Ziel. Dabei geht es nicht um grelle Buttons, sondern um Vertrauen, Klarheit und Struktur.

Ich habe in vielen Projekten gesehen, wie schon kleine Anpassungen den Unterschied machen. Wer das Thema ernst nimmt, kann mit derselben Besucherzahl deutlich mehr Anfragen oder Umsatz erzielen.

Wenn Sie Ihre Landingpage professionell analysieren oder optimieren lassen möchten, helfe ich Ihnen gerne weiter. Gemeinsam holen wir das Maximum aus Ihrer Website heraus


Kevin Kühn

Autor: Kevin Kühn, Inhaber / Webdesigner
Hi, ich bin Webdesigner und entwickle moderne, klar strukturierte Websites, die nicht nur gut aussehen, sondern auch dafür sorgen, dass Besucher sich problemlos zurechtfinden. Mein Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen, online sichtbarer zu werden und mehr Kunden zu gewinnen.