Veröffentlicht am 7. Januar 2025 von Kevin Kühn
Der Alt-Tag (Alternative Text) ist eine kurze Beschreibung, die Bildern auf einer Webseite hinzugefügt wird. Dieser Text wird angezeigt, wenn ein Bild nicht geladen werden kann, und hilft Suchmaschinen sowie Screenreadern, den Inhalt eines Bildes zu verstehen.
Warum Alt-Tags unverzichtbar sind
Alt-Tags spielen eine wichtige Rolle für die Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Für Nutzer mit Sehbehinderungen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel, da Screenreader den Alt-Text vorlesen und so den Bildinhalt vermitteln. Gleichzeitig helfen Alt-Tags Suchmaschinen, Bilder besser zu indexieren, was die Sichtbarkeit Ihrer Webseite verbessern kann. Denken Sie daran: Ein fehlender oder unpassender Alt-Tag ist wie ein Buch ohne Titel – niemand weiss, worum es geht.
Praktische Beispiele für effektive Alt-Tags
Alt-Tags sollten präzise und beschreibend sein, um ihren Zweck zu erfüllen:
- Gutes Beispiel: „Roter Apfel auf einem Holztisch“ (beschreibt den Bildinhalt konkret).
- Schlechtes Beispiel: „Bild123“ oder „Foto“ (liefert keine hilfreichen Informationen).
Stellen Sie sicher, dass der Alt-Tag relevante Schlüsselwörter enthält, aber vermeiden Sie Überoptimierung.
Strategische Anwendung
Durch gut gewählte Alt-Tags können Sie die Benutzererfahrung verbessern und gleichzeitig Ihre SEO-Strategie unterstützen. Hier ein paar Tipps:
- Relevanz: Beschreiben Sie genau, was auf dem Bild zu sehen ist.
- Länge: Halten Sie den Alt-Text kurz, aber informativ.
- Schlüsselwörter: Nutzen Sie Keywords sinnvoll, ohne zu spammen.
- Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass der Text Nutzern mit Screenreadern hilft, den Kontext zu erfassen.
Zusammenfassung
Alt-Tags sind essenziell für barrierefreies Webdesign und SEO. Sie sorgen dafür, dass Bilder auch dann Sinn ergeben, wenn sie nicht angezeigt werden können, und verbessern die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite.
Verwandte Begriffe
- SEO (Search Engine Optimization): Optimierung von Webseiten für bessere Rankings in Suchmaschinen.
- Barrierefreiheit: Gestaltung von Webseiten, die für alle Nutzer zugänglich sind, einschliesslich Menschen mit Behinderungen.
- Meta-Tags: HTML-Elemente, die Informationen über den Inhalt einer Webseite bereitstellen.
- Bildkomprimierung: Technik zur Reduzierung der Dateigrösse von Bildern, um die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern.