Veröffentlicht am 13. Dezember 2024 von Kevin Kühn
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Mit APIs können Programme Daten austauschen oder Funktionen nutzen, ohne dass sie direkt miteinander verbunden sein müssen. Man könnte es mit einer Brücke vergleichen, die zwei unabhängige Systeme miteinander verbindet.
Warum ist eine API so wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie bestellen in einem Restaurant. Die Karte ist das Angebot, das Sie sehen, aber der Kellner ist die Schnittstelle, die Ihre Bestellung in die Küche bringt und Ihnen das Essen serviert. Genauso funktioniert eine API: Sie übermittelt Anfragen von einem Programm (dem Kunden) an ein anderes (die Küche) und liefert die Antwort (das Essen).
APIs sind unverzichtbar, wenn Anwendungen zusammenarbeiten sollen, beispielsweise:
- Eine Wetter-App ruft Daten von einem Wetterdienst ab.
- Online-Zahlungen werden über API-Schnittstellen wie PayPal oder Stripe abgewickelt.
- Eine Buchungsplattform synchronisiert Kalenderdaten mit anderen Diensten.
Wo werden APIs eingesetzt?
APIs finden in vielen Bereichen Anwendung. Hier ein paar praktische Beispiele:
- E-Commerce: Ein Onlineshop bindet Versanddienste wie DHL über APIs ein, um automatisch Versandetiketten zu erstellen.
- Social Media: Mit APIs lassen sich Posts direkt aus einem Content-Management-System (CMS) auf Social-Media-Plattformen teilen.
- Webdesign: In WordPress können Sie Plugins nutzen, die auf APIs basieren, um Daten dynamisch zu laden, z. B. Google Maps oder externe Produktfeeds.
Unterschied zwischen API und Webhook
Während eine API es erlaubt, Daten aktiv von einem anderen System abzufragen, sendet ein Webhook Daten automatisch, sobald ein Ereignis eintritt. Sie können sich das wie einen Unterschied zwischen Anrufen (API) und einem automatischen Alarm (Webhook) vorstellen.
Zusammenfassung: Das sollten Sie wissen
Eine API ist eine Brücke zwischen Softwareprogrammen, die den Austausch von Daten und Funktionen ermöglicht. Sie ist in zahlreichen Anwendungen unverzichtbar, von Wetter-Apps bis hin zu E-Commerce-Plattformen. Dabei sollten Sie immer auf Sicherheit und aktuelle Versionen achten, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
Verwandte Begriffe
- Webhook: Eine Funktion, die automatisch Daten sendet, sobald ein Ereignis eintritt, ohne dass eine Abfrage notwendig ist.
- REST (Representational State Transfer): Ein Architekturansatz für APIs, der auf standardisierten HTTP-Methoden wie GET oder POST basiert und besonders in der Webentwicklung beliebt ist.
- JSON (JavaScript Object Notation): Ein leichtgewichtiges Datenformat, das oft für den Datenaustausch zwischen Client und Server in APIs genutzt wird.
- OAuth: Ein Protokoll zur sicheren Autorisierung, das Nutzern erlaubt, einer Anwendung Zugriff auf ihre Daten zu geben, ohne das Passwort direkt weiterzugeben.
- SOAP (Simple Object Access Protocol): Ein XML-basiertes Protokoll für den Austausch strukturierter Informationen, das vor allem in komplexeren Unternehmensanwendungen eingesetzt wird.