Mit einem WordPress-Update sorgen Sie für mehr Sicherheit und neue Funktionen. Halten Sie Ihre Website aktuell, um vor Angriffen geschützt zu sein und die volle Funktionalität zu gewährleisten.
Wieso ist es wichtig, WordPress zu aktualisieren?
Es ist äusserst wichtig, regelmässige Updates durchzuführen, da veraltete WordPress-Versionen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Hacker nutzen bekannte Schwachstellen aus, die in alten Versionen bestehen bleiben. Durch regelmässige Updates sichern Sie nicht nur Ihre Daten, sondern garantieren auch, dass Ihre Website immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und optimal funktioniert.
Wann sollte ich updaten?
Updates sollten in der Regel zeitnah installiert werden, idealerweise 1-2 Mal pro Woche.
Ausnahmen:
- Grosse Updates (erste Zahl der Version): Hier sollte man warten, da anfängliche Probleme auftreten können.
- Funktionsupdates (zweite Zahl): Warten Sie einige Tage, bevor Sie diese einspielen.
- Sicherheitsupdates (dritte Zahl): Diese sollten sofort installiert werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Was ist mit „Version“ gemeint und wo finde ich diese Information?
Die Versionsnummer gibt den Entwicklungsstand von WordPress an, z.B. 5.9.3 (Erste Zahl: grosse Version, Zweite Zahl: Funktionsupdate, Dritte Zahl: Sicherheitsupdate). Die Versionsnummer finden Sie im Dashboard unter „Aktualisierungen“ oder im unteren Bereich des WordPress-Dashboards.
Backup erstellen
Bevor wir uns um Aktualisierungen kümmern, muss von der gesamten Website ein Backup erstellt werden. Das erspart uns viel Zeit und Frust, falls mal etwas schief läuft oder die einzelnen Komponenten nicht mehr funktionieren.
Backup mit dem Plugin „UpdraftPlus: WP Backup & Migration Plugin“
Mit dem Plugin „UpdraftPlus: WP Backup & Migration Plugin“ können Sie einfach und zuverlässig Backups Ihrer Website erstellen und automatisch ausführen lassen.
1. Installieren Sie zuerst das Plugin „UpdraftPlus“ über das WordPress-Plugin-Verzeichnis.
2. Fahren Sie mit der Maus über „UpdraftPlus“ in der oberen Leiste und wählen Sie „Sicherung / Wiederherstellung“ aus.
3. Klicken Sie auf den blauen Button „Jetzt sichern“.
4. Wählen Sie die Datenbank und die Dateien aus (die Haken sind meist schon gesetzt).
Das Backup dauert je nach Grösse der Website einige Minuten.
Plugins aktualisieren
So aktualisieren Sie Ihre WordPress-Plugins
- Klicken Sie im linken Menü auf „Plugins“, um die Liste aller installierten Plugins anzuzeigen.
- Plugins, die mit „Eine neue Version ist verfügbar“ markiert sind (gelber Hintergrund), sollten aktualisiert werden.
- Klicken Sie auf „jetzt aktualisieren“, um das Plugin auf die neueste Version zu bringen.
Wichtig: Führen Sie vor jedem Update unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer Website durch, um Datenverlust zu vermeiden.
Theme aktualisieren
Das Aktualisieren eines Themes ist ebenfalls sehr einfach und schnell erledigt. Links im Menü unter „Design“ > „Themes“ finden Sie das aktive Theme. Falls eine Aktualisierung verfügbar ist, wird dies durch einen gelben Hintergrund mit dem Hinweis „Es ist eine neue Version verfügbar“ angezeigt (ähnlich wie bei den Plugins). Klicken Sie einfach auf „Jetzt aktualisieren“, um die Aktualisierung durchzuführen.
Was ist ein Theme?
Ein Theme stellt das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Website dar und bildet die Verbindung zwischen WordPress und dem Besucher. Ohne ein Theme wäre Ihre Website leer und unansehnlich.
Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Themes für verschiedene Einsatzzwecke. Ein Steuerberater würde beispielsweise ein schlichtes, seriöses Theme wählen, während ein Kindergarten ein farbenfrohes und verspieltes Theme bevorzugen könnte.
Für die von mir erstellten Websites verwende ich häufig das Theme „Hello“ von Elementor. Dieses Theme ist speziell für die Nutzung mit dem PageBuilder Elementor entwickelt worden und bietet optimale Kompatibilität und Leistung.
WordPress aktualisieren
Auch die Aktualisierung von WordPress ist sehr einfach. Sobald ein Update verfügbar ist, erscheint eine Meldung mit „WordPress *** ist verfügbar.“ Hier klicken wir auf „Bitte aktualisieren Sie jetzt“.
Im Anschluss klicken wir auf den blauen Button „Jetzt aktualisieren“.
Updates automatisch installieren lassen
WordPress bietet die Möglichkeit, Updates automatisch zu installieren. Obwohl dies bequem klingt, rate ich davon ab. Automatische Sicherheitsupdates können zwar praktisch erscheinen, bergen jedoch gewisse Risiken.
Falls durch ein automatisches Update ein Fehler auftritt, könnte die Website beschädigt werden, was unbemerkt für einige Tage erheblichen Schaden anrichten kann.
Website nach Updates überprüfen
Zum Schluss sollten Sie überprüfen, ob die Website nach den Updates weiterhin fehlerfrei funktioniert. Falls Ihre Website eine Cache-Funktion besitzt, sollten Sie den Cache zunächst löschen, um sicherzustellen, dass die neuesten Änderungen sichtbar sind. Klicken Sie in der Admin-Leiste oben auf „Cache löschen“ und anschließend auf „Alle Cache löschen“.
Der Cache sorgt dafür, dass die Website schneller lädt, indem er eine Kopie der Seite speichert und diese an Besucher ausliefert.
Einzelne Unterseiten und Beiträge überprüfen
Überprüfen Sie nun alle Unterseiten (z.B. Kontakt, Über uns, Angebot) und Blogbeiträge, um sicherzustellen, dass keine Fehler aufgetreten sind. Vergessen Sie nicht, die mobilen Versionen der Website (Tablet und Smartphone) zu testen, um eine fehlerfreie Darstellung auf allen Geräten sicherzustellen.
Funktionen überprüfen
Wenn es sich um einen Online-Shop handelt, überprüfen Sie unbedingt Seiten wie Warenkorb und Kasse, um sicherzustellen, dass alle Funktionen reibungslos ablaufen.
Führen Sie eine Testbestellung durch, um sicherzustellen, dass der gesamte Bestellvorgang problemlos funktioniert.