Redesign – was versteht man darunter?

Artikel aktualisiert am 18. Dezember 2024

Was ist ein Redesign?

Ein Redesign ist die Neugestaltung oder Überarbeitung eines Designs. Oft geht es um den Relaunch einer bestehenden Website oder die Anpassung eines Corporate Designs. Es kann das Design, die Benutzerfreundlichkeit oder die Conversion Rate betreffen.

Gründe für ein Redesign

  • Unattraktive oder veraltete Website
  • Redesign aufgrund von Rebranding / Neupositionierung
  • Schlechte Benutzerfreundlichkeit
  • Verbesserung der Conversion Rate
  • Schlechte SEO-Werte

Unattraktive oder veraltete Website

Veraltete Inhalte sind ein häufiger Grund für ein Website-Redesign. Besucher erwarten aktuelle, ansprechende und benutzerfreundlich aufbereitete Inhalte. Wenn diese fehlen, leidet sowohl die Kundenwahrnehmung als auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Effektivität der Online-Marketing-Massnahmen.

Ein Redesign ermöglicht es, veraltete Inhalte zu aktualisieren, das Design an moderne Standards anzupassen und die Benutzererfahrung zu optimieren. Dadurch können auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessert und langfristig mehr Kunden gewonnen werden.

Redesign aufgrund von Rebranding /Neupositionierung

Eine benutzerfreundliche, klar gestaltete Website mit strukturierten Inhalten zeichnet eine moderne Internetpräsenz aus. Eine intuitive Navigation erleichtert Nutzern das Auffinden von Informationen und erhöht die Verweildauer erheblich. Müssen sich Nutzer hingegen durch zahlreiche Untermenüs kämpfen, verlassen sie die Seite wahrscheinlich schnell.

Internetnutzer besuchen Websites, um sich schnell zu informieren oder einen Kauf zu tätigen. Ein professioneller, gut strukturierter Internetauftritt hinterlässt einen positiven Eindruck und ist daher unverzichtbar.

Schlechte Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit („Usability“) und die Benutzererfahrung („User Experience“) sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Website. Sie beeinflussen sowohl Kundenbewertungen als auch Suchmaschinenplatzierungen.

Schon einfache Maßnahmen wie eine gute Performance, Interaktionsmöglichkeiten, dezente Animationen und eine strukturierte Navigation steigern die Benutzerfreundlichkeit erheblich.

Verbesserung der Conversion Rate

Ein Hauptziel des Redesigns ist die Steigerung der Conversion Rate (CRV). Dies gelingt am besten, wenn das Nutzerverhalten bekannt ist und eine klar strukturierte Website den Besuch erleichtert. Vermeiden Sie unnötige Ablenkungen, die Kunden vom Kauf abhalten könnten.

Zu viele Informationen oder Entscheidungen können Besucher überfordern und sie zum Verlassen der Seite bewegen, was die CRV negativ beeinflusst. Reduzieren Sie Ablenkungen, unnötige Bilder und grosse Header, um positive Effekte zu erzielen. Eine kritische Prüfung der Website ist daher sinnvoll.

Schlechte SEO-Werte

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist unverzichtbar für die Kundengewinnung. Fehlende SEO-optimierte Inhalte führen zu stagnierenden oder sinkenden Kundenzahlen. Neben einer guten inhaltlichen Struktur spielen auch die Performance (Ladezeit) und passende Meta-Daten (Meta-Titel, Meta-Beschreibung) eine wichtige Rolle. Ein optimales Zusammenspiel dieser Faktoren erhöht die Chancen auf bessere Suchmaschinenplatzierungen und damit auf mehr Kunden.

Redesign-Prozess

  • Analyse der aktuellen Website
  • Analyse der Konkurrenz – bevor es der Kunde tut
  • Zieldefinition
  • Planung
  • Umsetzung

Analyse der aktuellen Website

Bevor das Redesign umgesetzt wird, muss die bestehende Website genau analysiert werden. Technische und nutzerbezogene Kriterien sowie Unternehmensziele, Positionierung und Marktumfeld werden berücksichtigt.

Abschliessend erfolgt eine Überprüfung des aktuellen Rankings mithilfe verschiedener SEO-Tools. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die neue Website.

Analyse der Konkurrenz – bevor es der Kunde macht

Beim Relaunch der eigenen Website ist die Konkurrenzanalyse ein entscheidender Schritt.

Es ist sehr lehrreich, zu schauen, was erfolgreiche Wettbewerber besonders gut machen. Hilfreiche Fragen sind:

  • Wie ist der Website-Aufbau gestaltet?
  • Welches Kundenerlebnis bietet die Seite?
  • Gibt es branchenspezifische Standards, die Kunden erwarten?
  • Wo stehen Sie im Vergleich zur Konkurrenz? Was lässt sich verbessern?

Eine ausführliche Konkurrenzanalyse bietet wichtige Einblicke und hilft, die eigene Positionierung zu verbessern. Diese Phase des Redesigns sollte daher besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Zieldefinition

Die Ergebnisse aus den vorangegangenen Analysen dienen nun als Grundlage für die Erstellung der neuen Website.

Die Ziele für das Redesign sollten so spezifisch und klar wie möglich definiert werden. Folgende Punkte könnten sich bspw. daraus ergeben:

  • klare, spezifische Designvorgaben für die neue Website
  • Benutzerfreundlichkeit durch strukturierte, kundenorientierte Inhalte verbessern
  • intuitive Navigation, ohne Ablenkungen
  • SEO-geprüfte Inhalte nutzen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen
  • Verbesserung der Conversion Rate
  • ein Ratgeber als zusätzliche Ressource

Planung

Der Redesign-Prozess bestand bisher aus theoretischen, analytischen Schritten. Jetzt geht es um die genaue Planung der neuen Website und die konkrete Umsetzung des Wissens über einen guten Internetauftritt.

In diesem Schritt greifen alle vorangegangenen Kriterien ineinander: Design, Usability, Content und Konkurrenzanalyse – das Wissen darüber trägt positiv zur neuen Website bei.

Ebenso wichtig ist ein klar definierter Zeitrahmen für den Redesign-Prozess. Ich setze konkrete Meilensteine, um die erarbeiteten Ziele für Sie schrittweise zu erreichen.

Umsetzung

Hat man einen konkreten Plan erstellt, beginne ich mit der schrittweisen Umsetzung der neuen Website. Dabei setze ich moderne Tools und bewährte Methoden ein, um sicherzustellen, dass alle vereinbarten Ziele erreicht werden. Während des gesamten Prozesses halte ich kontinuierlich Rücksprache mit Ihnen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis Ihre Erwartungen erfüllt.

Der Erfolg einer neuen Website hängt stark von einer durchdachten Umsetzung ab: Benutzerfreundlichkeit, schnelle Ladezeiten und eine intuitive Navigation stehen bei mir im Mittelpunkt. Ausserdem teste ich die neuen Funktionen gründlich, um sicherzustellen, dass die Seite auf allen Endgeräten und Browsern einwandfrei läuft.

Worauf muss bei einem Redesign geachtet werden?

Muss denn wirklich ALLES neu?

Der Gedanke, bei einem Relaunch alles neu zu machen, klingt verlockend. Doch ist das wirklich sinnvoll?

Genau hier liegt einer der häufigsten Fehler im Redesign-Prozess. Wenn die bestehende Website komplett ignoriert und stattdessen alles neu geplant wird, können unerwünschte Effekte auftreten, wie der Verlust bewährter Funktionen oder die Missachtung von Nutzergewohnheiten. Schliesslich gab es Gründe, warum sich ursprünglich für diese Website entschieden wurde.

Nun gilt es herauszufinden, ob diese Gründe noch relevant sind, z. B. eine bewährte Navigationsstruktur oder positive Nutzerinteraktionen. Wenn ja, sind Änderungen nicht zwingend erforderlich. Andernfalls lassen sich Verbesserungspotenziale erkennen, wie z. B. eine optimierte Ladegeschwindigkeit oder modernisierte Gestaltungselemente.

Damit nicht mehr Arbeit entsteht als nötig, ist es wichtig, Ihre bestehende Website genau zu analysieren und sich folgende Fragen zu stellen:

  • Welches Ziel steckte hinter der ursprünglichen Gestaltung Ihrer Internetseite?
  • Verfügt die Website über aktuellen und vollständigen Content?
  • Ist die Seite benutzerfreundlich aufgebaut?
  • Wie kommen Besucher aktuell auf der Website zu ihrem Ziel?
  • Wie ist die momentane Customer Journey?
  • Gibt es Interaktionsmöglichkeiten (z.B.: Call to action, „CTA“), die jetzt schon gut von Ihren Besuchern genutzt werden? Welche funktionieren nicht?
  • Wie häufig wird Ihre Website aktuell in den Suchmaschinen gefunden?
  • Wie verhält es sich mit der derzeitigen Performance Ihrer Website?
  • Kann Ihre Website von jedem Endgerät und jedem Browser problemlos aufgerufen werden?

All diese Fragen und mehr spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, zu entscheiden, was in den Redesign-Prozess einbezogen werden sollte. Es wäre nachteilig, etwas, das sich bewährt hat und gut funktioniert, aus Unwissenheit zu ändern.

URL-Struktur wird ignoriert

Oft verfügen Websites bereits über ein gutes Ranking in Suchmaschinen. Dieses Ranking kann jedoch gefährdet werden, wenn die URL ohne geeignete Weiterleitung (wie 301- oder 302-Redirects) geändert wird. Suchmaschinen benötigen dann mehr Zeit, um den gewünschten Inhalt zu finden, und „404-Error“-Seiten können zu frustrierenden Kundenerlebnissen führen.

Spezielle SEO-Tools helfen, Einsicht in die aktuellen Rankings zu bekommen und diese sowie den Content zu analysieren. Verwenden Sie geeignete Weiterleitungen, um sicherzustellen, dass Nutzer und Suchmaschinen immer die richtigen Seiten finden.

FAQ


Was versteht man unter Conversion?

Eine Conversion (dt. „Konversion“) beschreibt die Umwandlung eines Website-Besuchers in eine konkrete Aktion, wie z. B. einen Kauf, eine Anmeldung oder das Ausfüllen eines Formulars. Der Begriff „Conversion Rate“ gibt dabei an, wie effektiv eine Website Nutzer in Kunden umwandelt.

Was ist eine Conversion Rate?

Die Conversion Rate misst den Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen. Zum Beispiel: Wenn 1000 Besucher auf der Website waren und 10 von ihnen einen Kauf getätigt haben, beträgt die Conversion Rate 1%.

Welche Faktoren beeinflussen die Conversion Rate?

Die Conversion Rate wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Benutzerfreundlichkeit, Ladegeschwindigkeit, überzeugende Call-to-Actions (CTA) und ansprechende Inhalte. Auch der Aufbau der Seite und die mobile Optimierung spielen eine Rolle.

Wie kann ich meine Conversion Rate verbessern?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Conversion Rate zu verbessern, z. B. durch A/B-Tests, eine klare Nutzerführung, überzeugende CTAs und die Optimierung der Ladegeschwindigkeit. Das Ziel ist, die Nutzer mit möglichst wenig Ablenkungen durch den Conversion-Prozess zu führen.


Was versteht man unter Benutzerfreundlichkeit?

Die Benutzerfreundlichkeit („Usability“) beschreibt, wie einfach und intuitiv Besucher eine Website nutzen können. Dazu gehören schnelle Ladezeiten, klare Menüs, eine logische Struktur und verständlich formulierte Inhalte. Eine benutzerfreundliche Website sorgt dafür, dass Nutzer ihre Ziele effizient und ohne Frustration erreichen.

Was ist Benutzerführung?

Die Benutzerführung („User Guidance“) sorgt dafür, dass Besucher mit wenigen Klicks zu ihrem gewünschten Ziel gelangen. Dies wird durch eine übersichtliche Navigation, gezielte Call-to-Actions und eine klar strukturierte Informationsarchitektur erreicht. Das Ziel ist es, den Nutzerweg so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.


Kevin Kühn

Autor: Kevin Kühn, Inhaber / Webdesigner
Hi, ich bin Webdesigner und entwickle moderne, klar strukturierte Websites, die nicht nur gut aussehen, sondern auch dafür sorgen, dass Besucher sich problemlos zurechtfinden. Mein Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen, online sichtbarer zu werden und mehr Kunden zu gewinnen.