Veröffentlicht am 12. August 2025 von Kevin Kühn
Duplicate Content bezeichnet identische oder sehr ähnliche Inhalte, die auf mehreren URLs im Internet erscheinen – entweder innerhalb einer Website oder auf verschiedenen Websites. Für Suchmaschinen wie Google kann das problematisch sein, da sie nicht wissen, welche Version sie in den Suchergebnissen anzeigen sollen.
Bedeutung und Kontext
Für KMU ist Duplicate Content relevant, weil er das Ranking negativ beeinflussen kann. Wenn mehrere Seiten denselben Inhalt bieten, kann Google die Sichtbarkeit der betroffenen Seiten reduzieren. Das kann zu weniger Besuchern und damit zu weniger Anfragen oder Verkäufen führen.
Duplicate Content entsteht häufig unbeabsichtigt, zum Beispiel durch:
- Mehrere Versionen einer URL (mit/ohne www, http/https)
- Produktbeschreibungen, die vom Hersteller übernommen wurden
- Druckversionen von Seiten, die separat indexiert werden
Beispiele aus der Praxis
- Onlineshop: Alle Farbvarianten eines Produkts haben separate Seiten mit identischem Text.
- Dienstleistungsseite: Texte werden für verschiedene Städte nur minimal verändert.
Häufige Fehler
- Copy-Paste von Herstellertexten: Spart Zeit, führt aber zu wenig eigenständigen Inhalten.
- Fehlende Canonical-Tags: Suchmaschinen können nicht erkennen, welche Version die Hauptseite ist.
- Nicht bedachte Filter-URLs: In Shops erzeugen Filter oft viele ähnliche Seiten.
Relevanz für KMU
Gerade kleinere Unternehmen sollten auf eindeutige und originelle Inhalte setzen. Das stärkt nicht nur das Ranking, sondern auch die Markenwahrnehmung. Ein SEO-Experte kann helfen, Duplicate Content zu erkennen und zu vermeiden.
Duplicate Content: Wichtige Fakten auf einen Blick
- Definition: Gleiche oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren URLs
- Risiko: Schlechteres Ranking und geringere Sichtbarkeit
- Häufige Ursachen: Technische Probleme, kopierte Texte
- Lösung: Einzigartige Inhalte erstellen, Canonical-Tags nutzen
Verwandte Begriffe
- Canonical-Tag: HTML-Tag, der Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite mitteilt.
- SEO (Suchmaschinenoptimierung): Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
- Indexierung: Aufnahme einer Seite in den Suchmaschinenindex.
- Content-Strategie: Geplanter Ansatz zur Erstellung einzigartiger und relevanter Inhalte.
- SERP: Die Suchergebnisseite einer Suchmaschine.